Dein Weg  
zu mehr
Leben

Körperorientiert Bindungsorientiert Traumasensibel

Angebot

Einzelbegleitung

Du möchtest:
• Ganz da sein & deinen Platz in der Welt einnehmen
• Deine Bedürfnisse wahrnehmen & sagen können, was du brauchst
• Anderen & dir selbst vertrauen
• Deine Grenzen spüren & für sie einstehen
• Erfüllende Beziehungen führen & Nähe zulassen

Ich unterstütze dich, wenn…

  • du etwas in deinem Leben verändern möchtest und nicht weißt wie.
  • du dich nach mehr Freude, Antrieb und Lebendigkeit sehnst.
  • du mehr spüren und fühlen möchtest und mehr über dich erfahren möchtest.
  • es dir nicht gut geht oder du in einer Krise bist.
  • du jemanden durch Tod oder Trennung verloren hast.
  • du dich in einer komplexen Situation befindest oder eine wichtige Entscheidung treffen musst.
  • du unter psychischen Belastungen wie Ängsten, Depressionen oder psychosomatischen Symptomen leidest.
  • du auf einen kassenärztlichen Therapieplatz wartest und für den Übergang Unterstützung suchst.

Gruppenangebote

Die Arbeit in Gruppen eröffnet einen Raum, in dem es möglich wird, Erfahrungen damit zu machen, wie wir uns in Bezug auf andere Menschen verhalten und erleben. Auf diese Weise werden typische Verhaltensweisen sichtbar und tieferliegende Bedürfnisse spürbar.

Besonders im Rahmen einer Gruppe werden dir im therapeutischen Setting neue, heilsame Erfahrungen ermöglicht, die nach und nach deine Selbstwahrnehmung und deine Lebensgestaltung wirklich verändern können.
Das ist mutig, aber lohnt sich!

Ich wirke gemeinsam mit meinen Kolleg*innen seit einigen Jahren bei Gestaltzeit e.V. mit. Dort haben wir ein breites Seminarangebot und Offene Abende, an denen Gestaltarbeit erlebbar wird:

www.gestaltzeit.de

Warum Gestalt- und Traumatherapie?

Wir geben unser Bestes im Leben.
Wir lachen, weinen und lieben.
Und manchmal kommen wir alleine nicht weiter.
Wie geht ein erfülltes Leben – mit allen Höhen und Tiefen?

Ich unterstütze dich auf deinem Weg zu mehr Lebendigkeit:

Körperorientiert – Bindungsorientiert – Traumasensibel

Gestalttherapie ist ein psychotherapeutisches Verfahren, das erfahrungs- und erlebnisorientierte Methoden anwendet. Durch die Ausrichtung auf das, was im Hier und Jetzt geschieht, wird unmittelbar deutlich, was wichtig für dich ist: Dein Veränderungswunsch in deiner aktuellen Lebenssituation.
Dein Potential für die Zukunft.
Und die alten Belastungen, die dich davon abhalten, das zu leben, was du bist.

Die Traumatherapie nach den Prinzipien von NARM baut auf der gestalttherapeutischen Haltung auf. Sie ist ein tiefenpsychologisch und körperorientiertes Verfahren, welches die Bewegungen unseres Nervensystem berücksichtigt und mehr Kapazität beabsichtigt. Auf diese Weise können Traumata aus frühen Bindungserfahrungen integriert und die Fähigkeit zu Selbstregulation und Selbstwirksamkeit erhöht werden.

Patricia Kleber

Heilpraktikerin für Psychotherapie
Gestalttherapeutin & Traumatherapeutin

Was Klient*innen sagen

Patricia hat mir durch ihre Klarheit und ihr Einfühlungsvermögen geholfen, den Kontakt zu mir wiederherzustellen, die Stimme in mir wieder zu finden, die ich vermisst habe. Ich habe die Zeit mit ihr …

… immer als sehr wertvoll erlebt, da sie durch ihre Art der Arbeit geholfen hat, die Dinge in mir sichtbar und greifbar zu machen. Sie hat nie versucht, irgendetwas wegzumachen, sondern hat mich immer so aufgenommen wie ich in den Momenten da sein konnte. Ich habe dadurch innerlich immer wieder Entschleunigung erfahren, die es brauchte, um mich mit den Themen zu beschäftigen, die ich mitgebracht habe. Ich habe in den Sitzungen mit ihr oft ein Gefühl von tiefer Lebendigkeit erleben dürfen, zum dem ich alleine nicht den Zugang gefunden hätte. Patricia hat mir immer den Raum gehalten, um mit mir selbst in Kontakt zu gehen. Ich habe das als sehr heilsam erlebt.
Durch ihre Arbeit habe ich auch gelernt, den Raum für mich selbst in Prozessen zu halten und doch würde ich immer wieder zu ihr gehen, wenn ich mit einem Thema in Berührung komme, das für mich allein zu groß ist. Ich bin dankbar für alle Sitzungen, die ich mit ihr hatte. Sie alle haben das Gefühl von Selbstwirksamkeit in mir erweckt.

Lea

Mit Patricia erlebe ich einen eingestimmten, zugewandten und sicheren Kontakt, in dem ich mich wohlfühle und wieder vertrauen lernen kann.
Mich unterstützt …

… das gemeinsame Erforschen, was mich in meinen dysfunktionalen Selbstüberzeugungen hält und wie ich mehr Lebendigkeit in sozialen Kontakten und Intimität in Beziehungen zulassen kann.
Ich lerne, wie ich Vergangenheitserfahrungen, die innerlich noch nicht im Frieden sind, versorgen kann. Die Sitzungen sind hierbei viel körper- und am Jetzt orientiert und dem was darin gerade lebendig ist.
Mittlerweile legen sich mithilfe ihrer Begleitung meine sozialen Unsicherheiten und ich habe einen stabileren Boden in mir aufbauen können, um gestärkt und mit mehr Selbstvertrauen neue Wege gehen zu können

Sophia

Unser Körper weiß alles

Körperorientiert

Unsere Bindungserfahrungen, fest verankerten Überzeugungen und traumatischen Erfahrungen sind in unserem Körper gespeichert. Rein kognitiv-orientierte Ansätze (Top-Down) erreichen jene Tiefenstrukturen in uns, in denen diese Erfahrungen festgehalten sind, nicht ausreichend.
Es ist möglich, von und über unseren Körper zu lernen, was wir brauchen und uns heilt (Bottom-Up). Indem wir uns mit den Signalen unseres Körpers verbinden, können wir Schmerzhaftes integrieren und Neues etablieren.

Bindungsorientiert

Wir gestalten unsere Beziehungen zu Freund*innen, Partner*innen und Kolleg*innen auf der Grundlage unserer frühen Bindungserfahrungen.
Dabei spielen Kategorien wie Nähe und Distanz, Mangelgefühle, Angst vor dem Verlassenwerden und Angst vor Autonomieverlust eine Rolle, welche bis heute unsere Beziehungsfähigkeit beeinflussen. Solche Dynamiken haben häufig einen frühen Ursprung in unserer Kindheit, dem wir auf den Grund gehen können. Dies begünstigt schließlich eine freie, erwachsene Lebensgestaltung im Heute.

Das kindliche und das erwachsene Bewusstsein

Wege aus der Starre

Traumasensibel

Im Verlauf unserer Entwicklung machen alle Menschen auch die Erfahrung von Umständen, die nicht gut waren. Zum Beispiel waren wir alleine, obwohl wir es nicht hätten sein dürfen. Bis zu einem gewissen Punkt können wir das regulieren. Es kann aber auch sein, dass unser Nervensystem überwältigt wird. An dieser Stelle entsteht Trauma.
Die Gestalttherapie und NARM-basierte Traumatherapie gehen achtsam vor und fördern die eigenen Selbstheilungskräfte. Durch die Ausrichtung auf das Hier und Jetzt und die Beziehung zwischen dir und mir kann es möglich werden, eine neue Erfahrung zu machen und nach und nach Veränderung in deinem Leben zu generieren.

Unser Körper weiß alles

Körperorientiert

Unsere Bindungserfahrungen, fest verankerten Überzeugungen und traumatischen Erfahrungen sind in unserem Körper gespeichert. Rein kognitiv-orientierte Ansätze (Top-Down) erreichen jene Tiefenstrukturen in uns, in denen diese Erfahrungen festgehalten sind, nicht ausreichend.

Es ist möglich, von und über unseren Körper zu lernen, was wir brauchen und uns heilt (Bottom-Up). Indem wir uns mit den Signalen unseres Körpers verbinden, können wir Schmerzhaftes integrieren und Neues etablieren.

Das kindliche und das erwachsene Bewusstsein

Bindungsorientiert

Wir gestalten unsere Beziehungen zu Freund*innen, Partner*innen und Kolleg*innen auf der Grundlage unserer frühen Bindungserfahrungen.

Dabei spielen Kategorien wie Nähe und Distanz, Mangelgefühle, Angst vor dem Verlassenwerden und Angst vor Autonomieverlust eine Rolle. Solche Dynamiken haben häufig einen frühen Ursprung in unserer Kindheit, dem wir auf den Grund gehen können. Dies begünstigt schließlich eine freie, erwachsene Lebensgestaltung im Heute.

Wege aus der Starre

Traumasensibel

Im Verlauf unserer Entwicklung machen alle Menschen auch die Erfahrung von Umständen, die nicht gut waren. Zum Beispiel waren wir alleine, obwohl wir es nicht hätten sein dürfen. Bis zu einem gewissen Punkt können wir das regulieren. Es kann aber auch sein, dass unser Nervensystem überwältigt wird. An dieser Stelle entsteht Trauma.

Gestalttherapie geht achtsam vor und fördert die eigenen Selbstheilungskräfte. Durch die Ausrichtung auf das Hier und Jetzt und die Beziehung zwischen dir und mir kann es möglich werden, eine neue Präsenzerfahrung zu machen und nach und nach Veränderung in deinem Leben zu generieren.

Über mich

Mein Anliegen

Mein Name ist Patricia Kleber. Ich bin Heilpraktikerin für Psychotherapie und Gestalttherapeutin mit der Spezialisierung auf Bindungstraumata (nach NARM).

Mein großes Interesse dafür, wie wir Menschen uns innerlich organisieren und uns durch diese Welt navigieren, hat mich auf meinem Weg zur Gestalttherapie gebracht. Insbesondere seit ich diese für mich entdeckt habe, lebe ich eine Form der Begegnung mit mir selbst und anderen, die immer mehr Tiefgang, Nähe und Wahrhaftigkeit in mein Leben einlädt.

Das Wissen um Krisen und Veränderung als immanenter Bestandteil des Lebens und meine integrierte Erfahrung, dass es möglich ist, in Beziehung eingebunden und nicht mehr alleine zu sein, tragen mich in der Arbeit mit Menschen und wirken wie eine Triebfeder in meinem professionellen Handeln.

Fachlicher Hintergrund

Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gestalttherapeutin und Traumatherapeutin
In eigener Praxis
Seminarleitung und Projektmitarbeiterin bei Gestaltzeit e.V.

Heldenreise®-Leiterin
Seminarleitung am Heldenweg-Institut Ulm

Sozialpädagogin, M.A.
Berufserfahrung: Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen in der Eingliederungshilfe / Coaching und Beratung von psychisch belasteten Menschen in Jobcenter-Maßnahmen / Betreuung von Jugendlichen in der Jugendhilfe / aktuell tätig als Schultherapeutin bei PUSch (Psychosoziale Unterstützung an Freiburger Schulen)

Fortbildungen in:
Gestalttherapie

Gestalt-Forum Freiburg

Traumatherapie (nach den NARM-Prinzipien)

Tiefenpsychologische und körperorientierte Traumatherapie & Transformationsbegleitung, Angelika Doerne
Dami Charf, Basismodul 1 SEI® – Frühe Verletzungen und Entwicklungstrauma heilen

Trauerbegleitung

Trauerakademie Berlin

Nervenystembasierte Konfliktbearbeitung & Traumaintegration

Daniel Remigius Auf der Mauer

Erlebnispädagogik

Zwerger&Raab GmbH Hinterzarten

„Es ist in dieser Wüstennacht kein Weg zu zeigen. Es ist zu helfen, mit bereiter Seele zu beharren, bis der Morgen dämmert und ein Weg sichtbar wird, wo niemand ihn ahnte.“

Martin Buber, Gog und Magog

Kosten

1. Sitzung zum Kennenlernen: 60€

Einzelbegleitung: 90€ / Stunde regulär

Mehrverdienende: 110€ 

Sozialpreis: 75€ (Bürgergeld-Empfänger*innen, Studierende, Azubis, Alleinerziehende, Personen, die aus anderen Gründen finanziellen Stress haben)

  • Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Psychotherapie bei Heilpraktiker*innen leider nicht. Einige private Krankenkassen und Heilpraktiker-Zusatzversicherungen erstatten die Kosten.
  • Die Dauer einer Begleitung ist sehr individuell. Wir besprechen am Anfang, wie viele Sitzungen zunächst stimmig sind und in welchem zeitlichen Abstand sie erfolgen.
  • Solltest du eine Sitzung nicht wahrnehmen können, bitte ich um eine Absage 24h vorher. Falls Sitzungen nicht oder später abgesagt werden, behalte ich mir vor, 50% der Kosten in Rechnung zu stellen, sofern ich den Termin nicht an eine andere Person vergeben kann.
  • Meine Praxis befindet sich in der Lessingstraße 10 in Freiburg. Nach Absprache können Termine auch online stattfinden. 

Kontakt

Patricia Kleber
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Lessingstraße 10
79100 Freiburg

E-Mail: kontakt@patriciakleber.de

Schreib mir eine Email. Ich melde mich dann bei dir.